Home/News/PizolCare feiert 25. Geburtstag

PizolCare feiert 25. Geburtstag

PizolCare wird 2025 bereits 25 Jahre alt. Am 6. Januar 2000 startete das innovative Netz der integrierten medizinischen Versorgung in den Regionen Werdenberg und Sarganserland seine Arbeit und wurde zur Erfolgsstory. Das Netz aus gut 100 Grundversorger:innen und Spezialärzten:innen betreut mittlerweile gut 35’000 Versicherte im Hausarztmodell und steht für eine qualitativ hochstehende, effiziente und kostenoptimierte Gesundheitsversorgung.

«Wir sind stolz, dass wir uns mit dem Konzept der integrierten medizinischen Betreuung unserer im PizolCare-Hausarztmodell eingeschriebenen Versicherten in der Schweiz einen Namen gemacht haben, der wahrgenommen wird», erklärt Urs Keller, Mitgründer und Geschäftsführer der PizolCare AG: «Wir engagieren uns seit einem Vierteljahrhundert für die integrierte medizinische Versorgung in unserer Region und gelten zumindest in der Deutschschweiz häufig gar als Vorzeigemodell.»

Herausforderungen proaktiv angehen

Das Gesundheitsnetz PizolCare wurde zu Beginn des neuen Millenniums «als proaktive Antwort auf die damals erstmals aufkommenden Vorwürfe einer nicht koordinierten medizinischen Betreuung gegründet», erinnert sich Urs Keller. Seither hat sich vieles verändert. Die Betreuung sei zwar besser geworden, aber auch komplexer. Und nicht nur der Kosten- oder Zeitdruck seien herausfordernd, sondern auch das Finden von Fachpersonal: «Die Erwartungen aller steigen. Es geht um ständige Optimierung, damit die Bedürfnisse der Betroffenen befriedigt werden, ohne dass dabei die Mitarbeitenden zerschlissen werden», erklärt Joachim Leupold, Vizepräsident des PizolCare-Verwaltungsrats. Er stellt aber auch klar: «Wir wollen die erfolgreiche Arbeit der letzten 25 Jahre als Fundament für die bevorstehenden Herausforderungen nutzen, und proaktiv das regionale Gesundheitswesen auf dem qualitativ hohen Niveau halten und weiterbringen.»

Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt

Bei der integrierten medizinischen Versorgung geht es darum, dass wichtige therapeutische und pflegerische Anbieter – von der Spitex über Senioren- und Pflegeheime bis zu psychiatrischen und Reha-Kliniken, Spitälern oder Fachärzten, Physiotherapeutinnen, etc. – in der Betreuung von chronisch kranken und pflegebedürftigen Menschen eng und in gutem Austausch miteinander arbeiten. Um Doppelspurigkeiten und Leerläufe zu vermeiden, aber auch allfällige Schnittstellenprobleme zu erkennen und zu lösen, übernnehmen PizolCare-Mitglieder die Koordination – ohne dabei die betroffenen Menschen zu vergessen: Denn der Hausarzt oder die Hausärztin ist Vertrauens- und Vermittlungsperson in einem.

«Gerade das persönliche Gespräch auf Augenhöhe mit den Betroffenen braucht es in der integrierten medizinischen Versorgung, um nicht nur kostenoptimiert zu arbeiten, sondern auch eine qualitativ hochstehende Betreuung zu gewährleisten», meint Urs Keller dazu, der selbst jahrzehntelange Erfahrung als Hausarzt besitzt.

PizolCare stellt aber auch die regionale Bevölkerung in den Fokus: Seit über 10 Jahren motiviert das Gesundheitsnetz die Bevölkerung zu mehr Bewegung und Fitness mit dem Booklet «PizolCare-Gesundheitsförderung». Gemeinsam mit Partner:innen stellt PizolCare zweimal jährlich neue spannende Kurse und Schulungen zusammen. Im ersten Halbjahr 2025 werden insgesamt 37 Kurse und Veranstaltungen rund um die Gesundheit organisiert.

Jubiläumsaktivitäten

Im Jubiläumsjahr hat PizolCare zwei grössere Aktivitäten geplant: Vom 6 Januar – dem offiziellen «Geburtstagsdatum» – bis 26. Januar 2025 läuft ein Online-Wettbewerb, an dem alle Patient:innen und die Bevölkerung teilnehmen können. Unter allen Teilnehmenden des Jubiläumsquiz werden Heidiland-Gutscheine im Wert von insgesamt CHF 5000 verlost (siehe pizolcare.ch/quiz).

Ausserdem findet am 17. Mai 2025 auf dem Schloss Sargans ein Festakt mit Mitgliedern und Partnern statt, um das 25-jährige Bestehen und die Errungenschaften von PizolCare gebührend zu feiern.