
Publikationen
Poster
Bewegungsapparat
Behandlungscompliance bei juveniler Skoliose
Es interessiert, wie die therapiebedürftige juvenile Skoliose behandelt wird, wie gross die Akzeptanz und v.a. die Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen ist.
Selbstzuweisung zur Physiotherapie
Mit einer ausführlichen Begleitforschung zum Thema „Selbstzuweisung zur Physiotherapie“ wurde die Zufriedenheit der Beteiligten, die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit für den Patienten gemessen und ausgewertet.
Rückenschmerzen bei Schülern
Häufigkeit und Behandlungsmethoden
Therapie-Optimierung
bei chronischen Schmerzpatienten
Spontane Expulsion eines nekrotischen Metatarsale-Köpfchens
aus einem dorsalen Ulcus pedis bei Osteomyelitis
Digital Health
eKG und ePatientendossier: Wunsch und Realität bei Grundversorgern
Es soll ein aktueller Ist-Zustand und die Bedürfnisse und Wünsche der PizolCare Hausärzte im südl. Kt. SG betrefend elektronische KG, IT-Vernetzung mit Spitälern und eleketronischer Datenaustausch erhoben werden.
Medizinischer Datenaustausch – wie gross ist die Akzeptanz in der Bevölkerung?
Eine Befragung durch PizolCare anlässlich zweier Publikumsmessen 2013.
Datenschutz in der Arztpraxis
Eine Umfrage bei Ärzten mit eigener Praxis und MPAs im Integrierten Versorgungsnetzwerk PizolCare (Projekt DIDA2009)
Internetgebrauch bei PizolCare
Wie häufig und wozu wird das Internet von Mitgliedern eines Ärztenetzes benutzt
Diverses
Organspendefreudigkeit in der ländlichen Ostschweiz
Wie gross die Organspende-Freudigkeit im Sarganserland und speziell bei Lernenden der Kantonsschule Sargans ist, wurde mittels einer Maturaarbeit mit Fragebogen versucht herauszufinden.
Eisenmangel
Vorkommen und Bedeutung bei jungen Personen in der Ostschweiz (Sarganserland/Werdenberg)
Endokrinologie/Kardiologie
Quality of life in patients with T2DM mellitus
before and one year after a structured education program (KOMEKON)
Use of the GLYCEMIZER-tool
by GPs to meet individual HbA1c goals in patients with T2DM
Changes of Metabolic Parameters in Participants
of a Structured T2DM Education Program (KOMEKON)
STRAW «STRoke AWareness» – Wer erkennt den Schlaganfall?
Befragung von Patienten in Grundversorgerpraxen im Werdenberg und Sarganserland mittels eines 9-teiligen Fragebogens.
STRoke AWareness in Eastern Switzerland
The STRAW-II-survey
Infektiologie
Rare case of disseminated Coccidioides posadasii infection
in a resident of a nonendemic region
Use of the Flu-Fast-Track-Form
in the treatment of uncomplicated viral infections in primary health care
Tularemia
four manifestations of a challenging disease
Casereport
Ungewöhnliche Ursache von Gewichtsverlust, Rückenschmerzen, Anämie, Splenomegalie und Nierentumor
Integrierte Versorgung
Advanced Practice Nurses in Pediatric Primary Care
First Steps in German Speaking Switzerland
Feedback Loops in Integrated Care
with PizolCare’s Training Courses for Outpatient (Spitex) and Nursing Home Caregivers
Patientensicherheit vom Patient empowerment zur integrierten Versorgung
Die medizinischen Prozesse und Abläufe sollen schlank, kostenoptimiert und für die Betroffenen möglichst wenig belastend und sicher sein.
Verbesserung der Kommunikation Spitex-Arztpraxen bei PizolCare in der integrierten medizinischen Versorgung
Integrierte Behandlung und Pflege ist bei PizolCare Netzwerkarbeit mit Verbindlichkeiten entlang dem Patienten- und Behandlungspfad.
Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten im Integrierten Versorgungs-Netzwerk PizolCare
Analyse des Patientengutes mittels eines einheitlichen Rapportformulares.
Zufriedenheit der Bevölkerung mit der medizinischen Grundversorgung
Der Patientenbeirat wollte mit einfachen Mitteln und ohne Selektion herausfinden, wie zufrieden die Bevölkerung grundsätzlich mit ihrer medizinischen Versorgung ist.
Palliativ Care
Quality of Dying
A Retrospective Analysis
End of Life – die Rolle des Hausarztes bei der Carcinom-Behandlung bzw. bei Palliative Care
Es sollen die Bedürfnisse und Wünsche der Hausärzte bei der Betreuung von und im Umgang mit Patienten mit den verschiedenen Carcinom-Erkrankungen während den verschiedenen Krankheitsabschnitten bis hin zur Palliative Care eruiert werden.
Prävention/Lifestyle
Die medizinische Vorsorge der tamilischen Bevölkerung im Sarganserland und in Werdenberg
Es interessiert, wie gross die Akzeptanz, Bekanntheit und dann auch die Benutzung von Gesundheitspräventionsangeboten bei der regionalen tamilischen Bevölkerung der ersten Generation ist.
Impfverhalten von Mittelschülern in der ländlichen Ostschweiz
Impfungen stehen mehr oder weniger in der Kritik. Es interessierte, ob die eintretenden Lernenden der Kantonsschule Sargans genügend geimpft sind.
Ernährungsverhalten von Mittelschülern in der ländlichen Ostschweiz
Die Essgewohnheiten von jungen Personen geben immer wieder zu Diskussionen Anlass. Aus diesem Grund wurde mittels einer Maturaarbeit versucht herauszufinden, wie sich die Mittelschüler der Kantonsschule Sargans ernähren und ob die gängigen Behauptungen zutreffen.
Die PizolCare-RAUCHSTOPP-Kohorte. Drei-Monats-Resultate nach ärztlichen Kurzinterventionen zum Rauchstopp an grossen Publikumsveranstaltungen
Erstmals berichteten wir 2010 über ärztliche Kurzinterventionen zum Rauchstopp an einem grossen Publikumsanlass. Im September 2009 und 2011 wurden anlässlich der Werdenberger Industrie- und Gewerbeausstellungen, die jeweils von über 30 000 Menschen besucht wurden, solche Kurzinter- ventionen angeboten.
Erste Resultate der PizolCare-RAUCHSTOPP-Studie
Ärztliche Kurzinterventionen zum Rauchstopp an einer grossen Publikumsveranstaltung.
Die PizolCare-RAUCHSTOPP-Studie
Ärztliche Kurzintervention zum Rauchstopp an Publikumsveranstaltungen: Vergleich zwischen Gesundheitstagen in den Gemeinden und einer konzentrierten Präventionskampagne an einer regionalen Messeveranstaltung.
Körpergewicht
Keine Zunahme bei den Schülern der Kantonsschule Sargans in den letzten 14 Jahren
Praxisorganisation
Diskretion am Empfang, im Wartebereich und im Sprechzimmer
Eine Umfrage bei Ärzten mit eigener Praxis und MPAs im Integrierten Versorgungsnetzwerk PizolCare (Projekt DIDA2009)
Praxisbeurteilung einmal anders: nicht durch Patienten/innen sondern durch Pharmaberater/innen
Um die Praxisbeurteilungen etwas objektiver zu gestalten wurden die PizolCare-Praxen durch Pharmaberater/innen beurteilt.
Fachjournale
Russian Open Medical Journal
Use of the GLYCEMIZER® tool by general practitioners to meet individual glycated hemoglobin goals in patients with type 2 diabetes mellitus